IFB Mainz

Ingenieurbüro für Bauabrechnung, Vermessung, Wirtschafts- und Baumediation im GaLaBau und Tiefbau

3. Kongress „Prävention und Methodenvielfalt – Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ am 26.02.2016 in Frankfurt a.M.

9. Februar 2016

BIM, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und immer wieder neue Baumethoden stehen stellvertretend für die Anforderungen, denen sich Bauen und Immobilien in den vergangenen Jahren erfolgreich gestellt haben. Die Bau- und Immobilienwirtschaft zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Innovationskraft aus. In der Auseinandersetzung über die Chancen und Grenzen von BIM wird mehr und mehr deutlich, in welchem Umfange Konsequenzen dieser Methode für die Projektorganisation, die Kooperation und das Konfliktmanagement geklärt werden müssen. Dem kommt zugute, dass auch in der Konfliktprävention und im Konfliktmanagement beeindruckende Innovationen erreicht wurden, die zu einer verbesserten Gestaltung und Durchführung der langfristig angelegten Vertragsbeziehungen der Bau- und Immobilienwirtschaft beitragen können: Es sind Menschen und Teams, die mit den modernen Methoden den Projekterfolg sichern, und deswegen ist es wichtig, die Zusammenarbeit konflikt- und eskalationsvermeidend zu organisieren.

• Wann ist welches Werkzeug für die Konfliktbearbeitung angemessen oder gar optimal und welche Werkzeuge gibt es überhaupt?
• Welche Instrumente der Konfliktprävention kommen in Betracht?
• Was kann die Projektorganisation zur Eskalationsprävention beitragen?
• Wie können Prävention und Methodenvielfalt BIM-Projekte unterstützen?
• Sind die verschiedenen Optionen untereinander kombinierbar?
• Lassen sich die einzelnen Optionen in ein Präventions- und Konfliktmanagementsystem überführen?

Diesen Fragen und den Antworten hierauf stellt sich der Kongress. Er stellt die unterschiedlichen Optionen der Konfliktprävention und der Konfliktgestaltung nebeneinander und erläutert Möglichkeiten, um sie in ein ganzheitliches Managementsystem zu überführen und praktisch umzusetzen.

Hierzu werden Konzepte für die Implementierung der Konfliktlösungsinstrumente in Ihre Unternehmenspraxis und Ihre Geschäftsbeziehungen dargestellt und durch Erfahrungsberichte und Diskussionsrunden in fundiertem Meinungsaustausch hinterlegt.

Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Verantwortliche der Bau- und Immobilienwirtschaft, zu deren Aufgabe die Optimierung und effiziente Gestaltung der Geschäftsprozesse gehören; Projektentwickler; Investoren; Bauunternehmer; Architekten; Ingenieure und Konfliktmanager; Unternehmensberater und Juristen sowie Anwender und Protagonisten von Konfliktmanagementinstrumenten, insbesondere der Mediation, Adjudikation und Schlichtung.

Veranstaltungszeit & -ort

9:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Maritim Hotel Frankfurt, Theodor-Heuss-Allee 3, 60486 Frankfurt am Main. Ein Zimmerkontingent ist vereinbart (125 Euro/Nacht).

Veranstalter & Kooperationspartner

Der Kongress wird veranstaltet durch den Verband der Baumediatoren e.V., Berlin, in Kooperation mit ibr-online, die Datenbank für das gesamte Bau- und Immobilienrecht.

Tagungsbeitrag und Anmeldung

Der Tagungsbeitrag beträgt 325,00 Euro pro Person und ist mehrwertsteuerfrei.

Ihre Anmeldung nehmen Christa Richter und Bolko-Lewin v. Katte entgegen, Kongress@VdBauImm.de, Tel.: 0211/41650615, Fax 0211/91354059.

(Quelle: Verband der Baumediatoren e.V.)

  • Home
  • Aktuelles
  • Zu Person und Büro
    • Thomas Englisch
    • Claudia Langer
    • Manuel Geiter
    • Theresa Pickel
  • Leistungen
    • Bestandsvermessung
    • Abrechnungsaufmaß und Bauabwicklung im GaLaBau und Tiefbau
    • Aufmaß und Absteckung
    • Wirtschafts und Baumediation
    • Grünmanagement
  • Seminare
    • Mediation beim Planen und Bauen I -Einführung in die Baumediation
    • Mediation beim Planen und Bauen II -Konfliktmanagement-
    • Modul Mediation und Moderation Hochschule Geisenheim
    • Aufmaß und Abrechnung
    • Vermessung auf der Baustelle
    • Die Abrechnung von Gleisbaustellen
    • Licht im Garten
  • Referenzen
    • Burg Crass
    • Brentanohaus Oestrich-Winkel
    • Campus TU Darmstadt
    • Bürgerpark Ringheim
    • Alte Wisperschule Lorch
    • Friedhof Freiweinheim
    • R&V Versicherungen
    • Bürgerpark Hanau
    • Erlebniswelt Nürburgring
    • Bezirkssportanlage Mainz-Mombach
  • Partner und Kollegen
  • Lexikon
  • Stellenangebote
  • Downloads
  • Kontakt

Ingenieurbüro für Bauabrechnung und Bauabwicklung
Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau
Dipl-Ing. (FH) Thomas Englisch - Mainz

© 2023 ifb-mainz.de

Kontakt | Impressum/Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Cookie EinstellungAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN