OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.03.2014 – 4 U 153/12 Quelle: ibr News – Architekten und Ingenieure #26/2021 Source: IFB-Mainz-Blog
Weihnachtsgrüße 2022
Auf die amtliche Vermessung darf sich der Architekt verlassen!
Stellt sich durch eine spätere nochmalige Vermessung heraus, dass das Grundstück kleiner ist, begründet dies keine Pflichtverletzung des Architekten, denn dieser kann sich nach Ansicht des OLG München auf die amtliche Vermessung verlassen. OLG München, Urteil vom 27.02.2019 – 13 U 1219/17 Bau; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 – VII ZR 60/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen) Quelle: ibr […]
Nachtrag „baubetriebliche Ablaufstörungen“: Ein schier aussichtsloses Unterfangen!
Macht ein Auftragnehmer Ansprüche wegen Bauzeitverlängerung geltend, die sowohl auf vertragsgemäßen Anordnungen als auch auf vertragswidrigen Eingriffen des Auftraggebers beruhen, müssen die vertragsgemäßen und vertragswidrigen Bauzeitverlängerungen hinsichtlich ihrer jeweiligen Ursache und ihres jeweiligen Umfangs deutlich getrennt voneinander dargelegt werden. Nur dann sind die Voraussetzungen für die verschiedenen Ansprüche schlüssig dargelegt. Eine abstrakte Zuordnung und Schadensberechnung, bei […]
Festpreis = Pauschalpreis?
Die Vereinbarung einer Festvergütung ist nicht mit der Vereinbarung einer Pauschalvergütung gleichzusetzen. Eine Festvergütung kann auch in dem Sinne verstanden werden, dass der Auftragnehmer selbst bei unerwarteten Preissteigerungen an die vereinbarten Einheitspreise gebunden ist. Rechnet der Auftragnehmer seine Leistung nach Einheitspreisen ab und beruft sich der Auftraggeber auf die Vereinbarung einer geringeren Pauschalvergütung, muss der Auftragnehmer […]
Angelieferte, aber nicht eingebaute Bauteile sind keine erbrachten Leistungen!
Zu den erbrachten Werkleistungen bei einem vorzeitig beendeten Werkvertrag gehören grundsätzlich nur diejenigen Arbeiten, die sich im Zeitpunkt der Kündigung des Werkvertrags bereits im Bauwerk verkörpern. Demzufolge gehören zu den erbrachten Leistungen grundsätzlich nicht die bereits hergestellten bzw. gelieferten, aber noch nicht eingebauten Bauteile, unabhängig davon, ob sie bereits zur Baustelle geliefert wurden oder nicht. […]
Verwertungsrisiko übernommen: Kein Nachtrag bei Mengenmehrungen!
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Mehrvergütung wegen der Ausführung einer geänderten Leistung (§ 2 Abs. 5 VOB/B) setzt neben einer Anordnung des Auftraggebers (§ 1 Abs. 3 VOB/B) eine Abweichung zwischen der Leistungsbeschreibung (Bau-Soll) und der tatsächlich ausgeführten Leistung (Bau-Ist) voraus (hier verneint). Hat der Auftragnehmer allerdings vertraglich das Risiko der Verwertung des überschüssigen Bodens […]
Wie ist ein gekündigter Pauschalpreisvertrag prüfbar abzurechnen?
Wird ein Pauschalpreisvertrag vorzeitig beendet, hat der Auftragnehmer die erbrachten Leistungen festzustellen, von den nicht erbrachten Leistungen abzugrenzen und die Vergütung nach dem Verhältnis des Werts der erbrachten Teilleistung zum Wert der nach dem Pauschalpreis geschuldeten Gesamtleistung zu ermitteln. Legt er eine solche Abrechnung nicht vor und ist sie nicht ausnahmsweise entbehrlich, ist seine Restwerklohnforderung […]
Prüfbar heißt nicht richtig!
Fehlende Prüfbarkeit darf keinesfalls gleichgesetzt werden mit der Frage der tatsächlichen Unrichtigkeit der Abrechnung. Es besteht ein zwingender Vorrang der Klärung der Prüfbarkeit gegenüber der Schlüssigkeits-/Erheblichkeits-/Richtigkeitsprüfung einer Schlussrechnung. Darauf weist das OLG Düsseldorf hin. OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.06.2019 – I22 U 248/18 Quelle: ibr News – Architekten und Ingenieure #24/2019 Source: IFB-Mainz-Blog
Ausschreibungsbezogene Planungsleistungen sind zu vergüten!
Verlangt der Auftraggeber, dass der Bewerber oder Bieter Unterlagen wie Entwürfe, Pläne, Zeichnungen oder Berechnungen vorlegt, die die Erbringung von ersten, ausschreibungsbezogenen Architekten- oder Ingenieursleistungen bedingen, welche über Bewerbungs- und Angebotsunterlagen hinausgehen und nicht nur der Ergänzung oder Erläuterung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen dienen, löst dieses Verlangen eine Pflicht zur Festsetzung einer angemessenen Vergütung aus. Die […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 9
- Nächste Seite »